Cedar Wood Trails

Schon wieder ein neuer Bikefilm? Wieder eine Story über eine Reise ins Ungewisse?
Ja! Ja! Und doch anders, weil erstens PREMIERE, zweitens INVESTIGATIV und drittens NIE ONLINE.

Wir freuen uns auf euch!

Poster_Premiere

pdp_1_web

Lines

Es ist komisch, oft sagen wir, wir haben einen Trail komplett befahren, wenn wir die offensichtlichen Schlüsselstellen geknackt haben. Dass man vielleicht ein paar Felsen herunter getragen hat, zählt nicht oder wird einfach im Hype vergessen. Man ist eben alles gefahren und in Klammern: bis auf die unfahrbaren Stellen.

Und so kann es kommen, dass man ein paar Jahre später zu einem Trail zurückkehrt, der plötzlich eine Stelle mehr hat. Eine ehemals unfahrbare, in der man plötzlich doch eine Line sieht, ist zur neuen Stelle mutiert. So einfach und lässig ist das im Vertriderversum, nicht nur müssen wir unsere Trails nicht selber bauen, weil es sie ja schon gibt, es kommen sogar noch regelmässig neue Stellen dazu.

Gerade vor kurzem ist mir das wieder passiert. Am Piz da Perez am Rande der Dolomiten, war ich mit der Befahrung des „Canyons“ vor zwei Jahren so richtig zufrieden heimgefahren. Für mich galt der Trail damit als befahren. Nun stieg ich über die steile unfahrbare Felspassage hinauf, schaute zurück und dachte, verdammt, nicht völlig unmöglich, könnte gehen. Also wieder etwas offen.

Das Gelände wird etwas unübersichtlich, der gut markierte, schottrige Trail wird kurz von einem Felsband unterbrochen, und es gibt nun mehrere Möglichkeiten. Eigentlich genau drei. Ich laufe aufgeregt hin und her, jede Variante hat ihre Stärken und Schwächen, ihre Reize und Problemzonen. Eine ist eher kurz und knackig, die andere über einen längeren Weg schwierig. Ich entscheide mich für die langwierige. Vom Trail muss man vorzeitig links leicht herauf in die Felsen queren, mit Schwung auf den Scheitelpunkt und etwas blind direkt ins Steile lenken. Diese hakelige Anfahrt ist nicht gerade mein Schokoladen-Move, eine komplexe Abfolge der Gewichtsverlagerung, vor, zurück, vor, zurück. Ich brauche ein paar Versuche, bis ich überhaupt halbwegs positioniert in die Stelle reinfahren kann. Aber dann geht’s in einem Guss. Einlenken, auf den Bremsen stehen, die Stufen fixieren, rund fahren, aber nie die Bremsen auslassen. Ein kurzer Auslauf, und man rollt mit großen Augen wieder auf dem schmalen Schotterweg.

Eine kleine Terrasse im Felsband erlaubt eine Verschnaufpause, aber ich habe zu viel Pulver verschossen und verstottere mich an der Anfahrt zur nächsten Felsstufe. Dann wird das Ganze halt ein Stück in zwei Akten, denke ich und gönne mir einen Augenblick zum Sammeln. Der zweite Teil ist grundsätzlich anders gelagert. Ein knackiger steiler Drop-in auf einen relativ ebenen Stein, der eine regelrechte Bremsplatte abgibt, auf der man anständig in die Eisen gehen kann, aber auch unbedingt sollte. Es folgt recht zügig eine scharfe Rechtskehre, die es zu treffen gilt. Wenn das Vorderrad dann tatsächlich um Kurve lugt, schaut es zwar zuerst noch etwas grob und grimmig aus, aber wenn man etwas darüber hinweg blickt, sieht man direkt in die Wand eines fabelhaften Anliegers. Mit anderen Worten, genug der Bremszauberei und ich kann mich mit gutem Gewissen und Gas in den Anlieger pressen lassen.

Unten lege ich mein Bike zur Seite und kann es noch kaum fassen, eine neue Stelle vor kurzem erst entdeckt und schon wieder das Geheimnis gelüftet. Den Berg wieder ein Stück kompletter befahren. Und unglaublich zufrieden trage ich mein Bike über die folgende, wirklich unfahrbare Stelle herunter. Naja vielleicht geht’s doch irgendwie? Nein, die braucht noch Zeit. Ich werde auf jeden Fall wieder vorbeischauen.

Euer Axel.

Vertrider_Challenge_Titelbild

Take No Prisoners

Ein steiler Trail, zahlreiche Schlüsselstellen und elf fanatische Biker, die um jeden Millimeter kämpfen. Die erste Vertrider Challenge war ein Wettkampf der ganz besonderen Art. Das Format so einfach wie einprägsam: Better Take No Prisoners. Fünf Versuche pro Fahrer, wer in einer der ausgeschriebenen Schlüsselstellen den Fuss absetzt, nimmt einen Gefangenen und bekommt einen entsprechenden Aufkleber vom Headjudge ans Radl verpasst.

So ernst die Regel klingt, sie hat dem gemeinsamen Herumtrialen nur den Rahmen gegeben. Vielmehr ging es darum, einmal die Fahrtechnik-Community zusammen auf einen Trail zu bringen. Gemeinsam Biken, sich austauschen, sich überhaupt mal kennenlernen. Sehr cool zu sehen, wie jeder einen anderen Style aufs Radl bringt und andere Linien aussucht.

Die Idee hat eine richtig feine Dynamik bekommen und es wurde Biken auf hohem Niveau gezeigt. Ein ehrlicher aber unverbissener Wettkampf, in dem es keine Verlierer gab. Die M&M Trophäen haben alle verdient gewonnen und Tobi Leonhard hat sich mit seinem sauberen Fahrstil das Take-No-Prisoner T-Shirt überstreifen können. Abschließend Bier und Tiroler Speisen im kultigen Gasthof, der Tag hätte perfekter nicht sein können.

Danke an alle Fahrer (Martin Auer, Bastian Hagemann, Tobias Held, Jan Lämmel, Tobias Leonhardt, Hannes Mair, Ulrich Ortner, Gerhard Senfter, Markus Troger und Yann) für den einzigartigen Tag, an Hannes für die Photos und an Sylvia fürs Judgen.

Ride vert, Axel.

Vertriding Madeira

From the very first moment, we have fallen in love with Madeira, the island of rugged beauty in the Atlantic. After riding a lot of fast and flowy trails, we asked ourselves, how much better it could possibly get? Well, looking at the map, we found a most promising trail down a steep cliff ending directly at the roaring ocean. We also found out, that apparently five years ago, two brothers were the only people to dare this technical decent on a bike. As is turns out, the trail completely resonates with the Vertriders’ dreams, requiring a skilled hand to steer the bike down the winding path and offering wide vistas over the sea. We could not know yet that the real technical challenge was waiting right at the end … but take a look for yourself.

Sujet_Vertriders@Filmfest_StAnton_2014

Steile Typen

Radikal vertikal schreibt das Sportmagazin in seiner aktuellen Ausgabe über die Vertrider, wir nennen es lieber steil und so heißt ja auch der letzte Film von uns. Das Filmfest St. Anton hat unseren Film Steep in das diesjährige Programm aufgenommen, nachdem letztes Jahr bereits die beiden ersten Teile der Vertriders Trilogie am Festival gezeigt wurden. Im Hinblick auf das anstehende Filmfest widmete das Sportmagazin daher eine Doppelseite dem Vertriding. Picco nimmt die Leser in seinem Interview mit in die vertikale Welt des alpinen Mountainbikens, spricht über die Anfänge des Vertridens, die Innsbrucker Schule, die Angst und unseren Ehrencodex.

Sylvia@Sportmagazin_Ausgabe_Juli2014Das Filmfestival findet zum zwanzigsten Mal in St. Anton am Arlberg statt (27. bis 30. August). Zuvor aber gastiert das Bergfilmspektakel in Bozen am 25.06. im Filmclub, in Wien am 26.06 im Gartenbaukino und am 27. Juni in der FH Kufstein.

 Vielleicht trifft man sich hier oder dort. Euer Team Vertriders.